Die Playoffs 2024 sind bei vielen noch präsent, natürlich hauptsächlich durch die verpasste Chance auf den Stanley Cup, der durch die Niederlage in Spiel 7 gegen die Florida Panthers vom falschen Team in den Himmel gereckt wurde am Ende. Aber ebenfalls geschichtsträchtig war in den Playoffs das Penalty Kill der Oilers mit einer Quote von 94,3% und dem ersten Platz aller Teams in den Playoffs. Ja, es war einmal, denn aktuell ist das Penalty Kill mit nur 62,5% das schlechteste in der NHL.
Warum funktioniert nicht mehr, was noch in den Playoffs so gut gelaufen ist, oder war es einfach ein Ausreißer nach oben? Es ist wohl eher der Ausreißer nach oben gewesen, denn in den letzten Jahren war das Penalty Kill nicht das Sahnestück der Oilers.
Die Statistiken seit der Saison 2021/22
Abkürzungen: TOI/G: Minuten pro Spiel / PK%: Unterzahlquote in Prozent / SV%: Fangquote Torhüter in Prozent
- Hauptrunde (Quelle: Natural Star Trick, Stand: 03.11.24); In Klammern die NHL Platzierung
Saison | TOI/G | PK% | SV% |
2021-22 | 5:09 (24) | 79,4 (17) | 87,5 (9) |
2022-23 | 5:29 (26) | 77,0 (20) | 85,4 (20) |
2023-24 | 5:08 (22) | 79,5 (15) | 84,7 (27) |
2024-25 | 4:18 (7) | 62,5 (32) | 70,0 (32) |
- Playoffs (Quelle: Natural Star Trick, Stand 03.11.24); In Klammern die NHL Platzierung
Saison | TOI/G | PK% | SV% |
2021-22 | 6:08 (11) | 82,5 (5) | 91,3 (3) |
2022-23 | 5:56 (15) | 75,6 (9) | 84,0 (9) |
2023-24 | 5:04 (10) | 94,3 (1) | 95,4 (1) |
Die 80% wurden in den letzten Spielzeiten nur einmal überschritten, ansonsten waren die Oilers immer in der zweiten Hälfte der 32 Teams angesiedelt und das verdeutlicht, das die letzten Playoffs zwar herausragend waren, aber eben auch nur ein Moment. Die aktuell nur 62,5% sind aber ein Wert, der selbst für die Oilers richtig schlecht ist und das hat Gründe, die ich hier näher beleuchten möchte.
Die Penalty Kill Statistiken im Detail
Alle Statistiken sind hier pro 60 Minuten Unterzahl angegeben.
Abkürzungen: CA: Schussversuche Gegner, BS: Geblockte Schüsse, SA: Schüsse Gegner, xGA: Erwartete Gegentore, GA: Gegentore
- Statistiken 2023-24 bis 2024-25 (Quelle: Natural Stat Trick, Stand 03.11.24); In Klammern die NHL Platzierung
Statistik | 2024-25 (Hauptrunde) | 2023-24 (Playoffs) | 2023-24 (Hauptrunde) |
CA/60 | 86,1 (4) | 93,5 (1) | 94,1 (3) |
BS/60 | 24,1 | 29,8 | 26,3 |
SA/60 | 50,7 (19) | 40,6 (2) | 49,3 (5) |
xGA/60 | 5,7 (5) | 6,1 (2) | 6,9 (3) |
GA/60 | 15,2 (32) | 1,9 (1) | 7,6 (15) |
Im Vergleich zu den einfachen Statistiken wird es hier schon wesentlich interessanter. Bei den Schussversuchen, Schüssen und zu erwartenden Gegentoren sind die Oilers fast immer vorne dabei in der NHL und bei diesen Werten kann man im Normalfall nicht erwarten, das man dann bei den Gegentoren auf dem letzten Platz in der NHL liegt. Ebenfalls bekommt der Gegner nicht mehr gute Chancen im Powerplay als zum Beispiel in der Saison 23-24, aber die Anzahl an Gegentoren ist erschreckend im Vergleich.
Die Oilers verteidigen also relativ gut wenn es darum geht dem Gegner klare Möglichkeiten zu verwehren, aber wir bekommen viele Gegentore aus Situationen, die eigentlich niemandem die Schweißperlen auf die Stirn treiben.
Um das beurteilen zu können, schauen wir uns mal genauer die Verteilung der Gegentore im Vergleich zur Wertigkeit der Chancen an.
- Chancen mit hoher Wertigkeit pro 60 Minuten PK (Quelle: Natural Stat Trick, Stand 03.11.24)
Abkürzungen: CA: Chancen Gegner, SA: Schüsse Gegner, GA: Gegentore, SV%: Fangquote
Saison | CA | SA | GA | SV% | GA/SA in % |
23-24 | 20,4 | 13,7 | 3,3 | 76,0 | 24,0 |
23-24 Playoffs | 18,9 | 12,8 | 1,4 | 88,9 | 11,1 |
24-25 | 19,0 | 11,4 | 3,8 | 66,7 | 33,3 |
- Chancen mit mittlerer Wertigkeit pro 60 Minuten PK (Quelle: Natural Stat Trick, Stand 03.11.24)
Saison | CA | SA | GA | SV% | GA/SA in % |
23-24 | 34,7 | 16,7 | 2,3 | 86,3 | 13,7 |
23-24 Playoffs | 30,7 | 14,6 | 0 | 100 | 0 |
24-25 | 30,4 | 17,7 | 5,1 | 71,4 | 28,6 |
- Chancen mit niedriger Wertigkeit pro 60 Minuten PK (Quelle: Natural Stat Trick, Stand 03.11.24)
Saison | CA | SA | GA | SV% | GA/SA in % |
23-24 | 64,4 | 18,8 | 2,0 | 89,4 | 10,6 |
23-24 Playoffs | 67,1 | 13,2 | 0,5 | 96,4 | 3,6 |
24-25 | 58,3 | 20,3 | 6,3 | 68,8 | 31,2 |
Ich denke jetzt ist es amtlich, die Oilers kassieren Gurken und nicht zu wenig diese Saison. Die 28,6% (mittlere Wertigkeit) und 31,2% (niedrige Wertigkeit) sind ein grausamer Wert und für ein NHL Team unterirdisch. Bei diesen Werten kann man nicht nur, sondern man muss über die Torhüter reden, denn die Spieler können nicht alles verhindern in Unterzahl.
Ein Torhüter muss einfach in Unterzahl dem Gegner klar machen, das sie schon einiges machen müssen um zu treffen, aber die Fangquoten von 71,4% und 68,8% sprechen eine komplett andere Sprache. Es darf einfach nicht sein, das man sich immer wieder über fehlende Konstanz unterhalten muss, denn auch wenn die Oilers mit Skinner und Pickard kein Top 10 Tandem in der NHL haben, so muss man doch erwarten dürfen, dass die beiden konstant an ihr erreichbares Leistungsniveau rankommen.
Stuart Skinner steht aktuell mit 76,0% Fangquote auf Platz 50 von 55 Torhütern, mit mehr als 15 Minuten PK, in dieser Saison. Sein GSAA-Wert von -2,30 bedeutet Platz 51. Die Stimmen nach mehr Spielen für Calvin Pickard kann ich trotzdem nicht verstehen, denn er steht mit aktuell 60,0% Fangquote und -3,78 GSAA auf Platz 55 bei beiden Werten. Beide müssen einfach weiterhin daran arbeiten Konstanz in ihre Leistungen zu bringen und dann werden die Oilers auch in Unterzahl wieder einen besseren Eindruck hinterlassen.
Es sind aber nicht nur die Torhüter
Die Oilers haben vor der Saison mit Cody Ceci und Vinny Desharnais zwei Verteidiger abgegeben, die beide Topminuten in Unterzahl gespielt haben und obwohl ich die Trades in Ordnung fand, gehen nun einfach zwei Spieler ab, die zum Kern des PK-Teams gezählt haben.
Ihre Rollen haben bisher in dieser Saison hauptsächlich Brett Kulak (1,88m) und Ty Emberson (1,88m) eingenommen, die bisher nicht schlecht agieren, aber es ist trotzdem eine Umstellung, welche erstmal wachsen muss und selbst dann sehe ich die beiden in Unterzahl nicht auf dem Niveau wie Ceci und Desharnais. Mit Ceci (1,91m) und Desharnais (1,97m) hat man ebenfalls Schlägerlänge verloren, was in Unterzahl ein wichtiger Faktor ist. Es ist offensichtlich, das die Oilers an der Trade Dead Line unbedingt etwas machen müssen in der Verteidigung, um die rechte Seite zu verstärken.
Bei den Stürmern in Unterzahl hat man mit den Abgängen von Ryan McLeod und Warren Foegele Geschwindigkeit verloren. Adam Henrique, Victor Arvidsson und Vasili Podkolzin haben ihre Minuten übernommen, aber Arvidsson und Podkolzin haben nicht viel Unterzahl in den letzten Spielzeiten gespielt. Bei beiden sehe ich aber das Potenzial in Unterzahl gut funktionieren zu können.
Am Ende sind das 4 Spieler, die viel in Unterzahl gespielt haben, und das kann einfach nicht sofort funktionieren wie gewohnt.
Ein letzter Punkt ist das schlechte Power Play diese Saison, denn in den letzten Saisonen war man auf das PK nicht so stark angewiesen, denn mit dem starken Power Play hat man die ein oder andere Schwäche in Unterzahl ohne Probleme ausgeglichen.
- Power Play (PP) versus Penalty Kill (PK) pro 60 Minuten (Quelle: Natural Stat Trick, Stand 03.11.24)
Abkürzungen: CF: Tore, GA: Gegentore
Saison | PK GA | PP GF | PK GA | PP GF |
21-22 | 7,4 | 9,7 | ||
21-22 Playoffs | 6,1 | 9,4 | ||
22-23 | 8,5 | 13,2 | ||
22-23 Playoffs | 9,3 | 18,5 | ||
23-24 | 7,6 | 10,5 | ||
23-24 Playoffs | 1,9 | 11,1 | ||
24-25 | 15,2 | 4,5 |
Das Fazit ist damit, dass man zu diesem Zeitpunkt der Saison nicht in Panik verfallen muss, aber man muss in den nächsten Wochen so an den Stellschrauben drehen, damit wir zumindest wieder an das verfügbare Leistungsniveau rankommen und vielleicht gibt es ja wieder diesen Moment in den Playoffs.